Ausgangssituation

Vor allem aus Sicht der Forstwirtschaft ergab sich vor Projektbeginn folgene Ausgangssituation:

  • Die Optimierung der Waldränder als wertvollste Grenzbiotope erschien wünschenswert
  • Pflegemaßnahmen waren bis 2004 jedoch nicht finanzierbar
  • Die Rechtsprechung in Sachen Verkehrssicherungspflicht hatte sich verschärft
  • Hohe Kosten für die Beseitigung des Überhanges
  • Baumschnitte erwiesen sich als Eingangspforte für Pilze
  • Anfrage des Landesbetriebes zur Mobilisierung von Holz
  • 2005- 2007: starker Anstieg der Brenn- und Industrieholzpreise. Die Nachfrage als Koppelprodukt aus normalen Durchforstungen war nicht mehr zu decken!
  • Kyotoprotokoll: Suche nach regenerativen Energiequellen, CO2 - Reduktion
  • Als folge der Klimaerwärmung, Veränderung der Standortbedingungen für unsere Wälder
  • Instabilität der Waldränder durch neuartige Waldschäden
  • Die Orkane Kyrill (2007) und Emma (2008) führten zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Schäden, in deren Folge weitere Holzverknappung auftrat

Lösungsansatz

  • Brenn- u. Industrieholzernte aus überbestockten Waldrändern zur Deckung des Industrie- und Brennholzmarktes
  • Gleichzeitige Optimierung der Nutz-Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes durch:
    1. Mobilisierung bisher nicht genutzter Holzreserven und Sicherung der nachhaltigen Holzproduktion
    2. Schaffung stabiler Ökosysteme auch im Hinblick auf sich verändernde Klimaverhältnisse; Einbringen seltener Baumarten zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Generhaltung
    3. Förderung landschaftsästhetischer Elemente u. der Artenvielfalt zur Steigerung des Erholungswertes
  • Erfüllung der Verkehrssicherheitspflicht des Eigentümers und
  • Einsparung kostenintensiver Sicherungsmaßnahmen
  • Einsparung der Kosten für die Beseitigung des Überhanges
  • verstärkter Holzeinschlag in überbestockten Waldrandbereichen; Linien- Biotopverbundsystem
  • Einsparung weiterer Flächeninanspruchnahmen z.B. für Kurzumtriebsplantagen

Auf der Basis dieser Fakten reifte die Idee, dass die gewünschten Effekte optimal durch eine mittelwaldähnliche Gestaltung der Waldränderzu erreichen war:

Idee und Ziele des Modellprojektes


Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und -nutzung
Online: http://www.waldrandgestaltung.de/ausgangssituation/index.php [Datum: 19.03.2024]
© 2024 Eine Projektwebsite der Landschaftsstation Höxter. Alle Rechte vorbehalten.