Monitoring Tier- und Pflanzenwelt

Das Modellprojekt wird wissenschaftlich begleitet, um die Veränderungen der Artengemeinschaften zu dokumentieren und bewerten.

Die Änderungen der Waldränder hinsichtlich Baumbestand (u.a. aufgrund von Maßnahmen) und krautiger Vegetation werden kartographisch erfasst.
Da das neue Nutzungsregime auch Auswirkungen auf die Tierwelt zeigen wird, werden auch die Veränderungen der Tiergemeinschaften am Beispiel ausgewählter Zeigerarten oder -artenkollektive dokumentiert.

Es handelt sich um gut erfassbare Arten bzw. Artengruppen, die auf die neu geschaffenen Strukturen deutlich reagieren werden und darüber hinaus gut erfassbar sind. Da die Biologie der Arten bekannt ist, eignen sie sich hervorragend als Indikatororganismen. Die Auswahl wurde so getroffen, dass unterschiedlichste Strukturparameter (Blütenangebot, Angebot an Singwarten und Rendezvous-Plätzen für die Partnerfindung, Sonnplätze etc.) bewertet werden können. Dies ist insbesondere in den Natura 2000-Gebieten von hoher Relevanz.

Folgende Erhebungen sind vorgesehen:

  • Dokumentation der Veränderungen im Baumbestand und der krautigen Vegetation
  • Jährliche Erfassung der Kleinsäugerfauna (Frühjahr/ Herbst) mittels Lebendfallen; zusätzlich Abschätzung der Abundanz durch Auszählung der Spuren im Neuschnee (Winterhalbjahr). Das Monitoring der Entwicklung der Kleinsäugerfauna im Jahresverlauf und über die Projektlaufzeit hinweg ist zur Abschätzung möglicher schädlicher Auswirkungen auf die Vegetation (z.B. durch Verbiss der Wurzeln, Schälen der Wurzelhälse etc.) von großer Bedeutung.
  • Jährliche Erfassung des Brutvogelbestandes (jeweils 7 Begehungen im Zeitraum von März/ April bis Juni/ Juli).
  • Jährliche Erfassung der tagfliegenden Schmetterlinge im Rahmen von Transektbegehungen, pro Jahr sechs Begehungen.
  • Im dritten und vierten Projektjahr Erfassung der Reptilienfauna in den dafür geeignet erscheinenden Bereichen (je drei Begehungen im Frühsommer und Herbst, Ausbringen von Schlangenbrettern).

Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und -nutzung
Online: http://www.waldrandgestaltung.de/forschung/monitoring/index.php [Datum: 02.12.2024]
© 2024 Eine Projektwebsite der Landschaftsstation Höxter. Alle Rechte vorbehalten.